DAS HAUS DER FRAU L

freitag, 21.02.

17:00 bis 21:40

►Villibald

DAS HAUS DER FRAU L

Zwei begehbare Lebensgeschichten für Smartphone und Kopfhörer

Loci-Kollektiv (Nürnberg)

ca. 90 min, Start alle 20 min

Tickets nicht im Festivalpass enthalten

©Rudi Ott

„Das Haus der Frau L“ ist ein Video Walk des Künstler:innen-Kollektivs LOCI, der nach zweijähriger Recherche- und Umsetzungsphase 2024 in Nürnberg eröffnet wurde. Er erzählt die kontrastierenden Lebensgeschichten zweier ehemaliger Bewohnerinnen einer historischen Villa im Nürnberger Norden: der Ehefrau eines jüdischen Händlers Emilie Löb und der Rechtsanwältin Gabriele Lehmann, alias „Ganoven-Gabi“.

Die Besucher:innen werden dazu eingeladen, mit den eigenen Smartphones und Kopfhörern die Spuren der beiden Frauen an ihrem ehemaligen Wohnort zu entdecken. Die Inszenierung macht die beiden Lebensgeschichten auf emotionale Weise lebendig, ohne jedoch die Distanz zur Vergangenheit zu verlieren. Eine empathische Stimme fordert uns auf, Verbindungen zwischen den Lebenswegen der Frauen und der eigenen Realität herzustellen. So werden Brüche und Kontinuitäten sichtbar; zwischen Macht und Ohnmacht angesichts des NS-Terrors, zwischen Recht und Rechtsprechung, vor allem aber zwischen der Vergangenheit und dem Heute.

Mit der Kombination aus aufwändig recherchiertem historischem Material, gezielt eingesetzter Szenografie und interaktiven, audiovisuellen Mitteln schafft „Das Haus der Frau L“ einen einzigartigen Erlebnisraum, der die Grenzen zwischen Theater, Video, Audio Walk und Ausstellung überschreitet.

Für eine gelingende Erkundung benötigst du:
– ein voll geladenes Smartphone
– auf dem Smartphone: einen QR Code Scanner
– Kopfhörer, die mit deinem Smartphone kompatibel sind

LOCI ist ein interdisziplinäres Künstler:innen-Kollektiv, das seit 2021 Erinnerungsorte mit künstlerischen Mitteln erschafft. Das Kollektiv hat es sich zur Aufgabe gemacht, Theater- und New Media-Formate an historischen Originalschauplätzen zu entwickeln und dabei neue Wege der Vermittlung von Geschichte zu beschreiten. Die Arbeiten von LOCI bewegen sich an der Schnittstelle von Ausstellung, Theater, Audiowalk und Augmented Reality und schaffen immersive Erlebnisräume, die Vergangenheit und Gegenwart miteinander verknüpfen.

Charakteristisch für die Projekte von LOCI sind ausführliche Recherchen am Originalort und der intensive Kontakt mit Zeitzeug:innen. Mit einem ungewöhnlichen und kreativen Zugriff auf die Vergangenheit sowie der beständigen Überschreitung medialer Grenzen gelingt es dem Kollektiv, Geschichte lebendig zu machen und insbesondere junge Menschen anzusprechen. Die Kernmitglieder Niklas Kammermeier (Recherche, Video), Maria Pfeiffer (Szenografie) und Elena Zieser (Audio) wollen mit ihrer Neugier auf Geschichte, ihrem detektivischen Forscher:innen-Instinkt und ihrer technologischen Offenheit einen Unterschied in der regionalen und überregionalen Erinnerungskultur machen.

Bisher entstanden ist „Gritta vom Dach“ (2021), eine theatrale Medieninstallation für junges Publikum, die sich mit der Geschichte des ehemaligen Nürnberger Schlachthofs auseinandersetzt. Das Projekt wurde im Rahmen des Programms #TakeAction des Fonds Darstellende Künste gefördert, auf der Szenografie-Konferenz HELGA in Basel vorgestellt und zum internationalen Kindertheaterfestival Panoptikum eingeladen. Im Zuge des 50-jährigen Jubiläums der Stadtteilkulturläden Nürnberg entsteht im Mai 2025 die Hörinstallation „KULAMI – Eine Konferenz für Alle“.

©Rudi Ott

Eine Produktion von LOCI  – Medien. Theater. Erinnerung.

In Kooperation mit VILLIBALD und der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Franken (GCJZ)

Idee, Konzept & Skript Maria Pfeiffer, Elena Zieser, Niklas Kammermeier

Sprecherin Bettina Wiehler

Comic und Beratung Nathalie Frank

Recherche Felix Hörath, Niklas Kammermeier

Audiodesign Diana Karle

Licht Martin Jehle

Assistenz Karoline Krämer

Setrunner Jakob Kammermeier

Digitale Infrastruktur Simona Leyzerovich

360° Kamera Florian Reichart

Kommunikationsdesign David Bummer/ fresh&korrekt kommunikation

Raum und Koordination Simira Tang

Nach oben